1. Warum ist Motivation wichtig?
Motivation ist ein wichtiger Faktor, der unser Leben erheblich beeinflusst. Sie treibt uns an, unsere Ziele zu erreichen und unser Bestes zu geben. Ohne Motivation würden wir nach kurzer Zeit unsere Ziele links liegen lassen (falls wir dann überhaupt welche haben) und uns stattdessen anderen Dingen zuwenden. Dingen, die weniger Herausforderungen bieten und uns recht bequem erscheinen.
Motivation ist nicht nur wichtig, um unsere Ziele zu erreichen, sondern auch, um uns durch schwierige Zeiten zu begleiten. Wir alle haben Phasen im Leben, in denen wir uns niedergeschlagen, unglücklich oder nicht gut genug für diese Welt fühlen. In diesen Momenten ist es wichtig, dass wir uns daran erinnern, was uns antreibt und was wir erreichen können und möchten. Motivation hilft uns, aus solchen Phasen herauszukommen, indem sie uns die Kraft gibt, weiterzumachen. Motivation ist damit ein wichtiges Werkzeug im Leben.
2. Arten von Motivation
Es gibt viele verschiedene Arten von Motivation. Ich möchte hier recht allgemein auf innere und äußere Motivation eingehen. Einige Menschen werden durch äußere Faktoren motiviert, wie etwa durch Geld oder Erfolg, während andere durch innere Faktoren wie Leidenschaft und Hingabe motiviert werden. Es ist wichtig zu verstehen, was uns motiviert, um unsere Ziele effektiver zu erreichen.
Äußere Motivation: Zuspruch von Freunden, der Familie oder auch im Kollegium. Anerkennung und Ermutigung von anderen können dazu beitragen, dass du dich motiviert fühlst.
Innere Motivation: Du kannst sie dir selbst aufbauen, bist dabei nicht von deinem Umfeld abhängig und du hast immer Zugriff auf deine innere Motivation. Innere Motivation kannst du immer dann abrufen, wenn du sie brauchst. Um dahin zu kommen kannst du regelmäßig meditieren, ein Journal über deine persönlichen Ziele führen oder dir immer wieder visualisieren, wofür du all das tust, was du tust. Bei genau dieser Visualisierung möchte ich dir übrigens gern helfen. Mehr dazu erfährst du gleich.

3. Motivation im Keller? Wenn Motivation verloren geht ...
Manchmal kann es schwer sein, die eigene Motivation aufrechtzuerhalten. Ob zum Lernen, zum Abnehmen oder für den regelmäßigen Sport: Motivation braucht man, um am Ball zu bleiben. Wie finde ich also Motivation für diese Dinge, wenn sie mir verloren geht? Oder aber gar nicht erst da ist? Hast du manchmal das Gefühl, dass deine Motivation im Keller ist? Dann kann ich dich beruhigen: Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um die Motivation wieder zu finden und dann aufrecht zu erhalten.
4. Wie finde ich Motivation?
Setze dir klare Ziele: Definiere für dich ganz persönlich, was du erreichen möchtest. Stell dir vor, wie dein persönlicher Weg bis hin zu deinem Ziel aussehen kann. Klarheit über die eigenen Ziele im Leben zu haben, kann dazu beitragen, dass deine Motivation stetig steigt.
Was motiviert dich? Finde heraus, was dich auf natürliche Weise motiviert. Das gelingt nur durch das Ausprobieren verschiedener Dinge und das ehrliche Reflektieren im Nachhinein. Was passiert zum Beispiel, wenn du Punkt 1 umsetzt? Fühlst du dich gut dabei? Vielleicht verspürst du hinterher einen ganz leichten Willen, jetzt etwas Kleines für dein Ziel zu tun.
Frage dich in regelmäßigen Abständen: Was motiviert mich wirklich?
Fokus auf Prioritäten: Konzentriere dich auf deine Prioritäten im Leben und versuche, Ablenkungen zu vermeiden. Damit meine ich nicht, dass du keine Freizeitaktivitäten mehr haben kannst, sobald du dir Ziele im Leben steckst. Ich meine damit vielmehr: nicht zu viele Ziele gleichzeitig zu haben. Übertriebenes Multitasking kann dazu führen, dass du dich überwältigt fühlst. Dies wiederum wird deine Motivation verringern. Eines meiner Lieblings-Sprichworte besagt: Wer langsam geht, kommt weit.

Important Things First
Spülmaschinenfeste Keramiktasse mit motivierendem Design “Important things first” – deine tägliche Erinnerung gleich beim ersten Kaffee oder Tee.
5. Wie erhalte ich meine Motivation aufrecht?
Positiv denken: Versuche negative Gedanken und Zweifel zu hinterfragen und in etwas Positives zu verwandeln. Du bist nicht deine Gedanken. Leg deinen Fokus auf den Fortschritt. Was hast du schon geschafft? Worauf kannst du stolz sein? Was hast du durchgezogen, obwohl es nicht immer einfach war? Halte dir kleine und größere Erfolge und Fortschritte vor Augen, vielleicht in Form eines Meilensteinkalenders.
Negative Gedanken behindern zum Teil unser rationales und emotionales Denken und damit auch das Erreichen unsere Ziele. Wir sollten meiner Meinung nach bereits in der Schule lernen, die Angst vor dem Scheitern zu überwinden und uns auf unsere Stärken und Fähigkeiten konzentrieren. Aber das Schulsystem ist ja bekanntlich auch ein weites Minenfeld.
Die Aufrechterhaltung von Motivation wird durch die Schaffung einer positiven Umgebung unterstützt. Wir sollten uns von Menschen und Dingen fernhalten, die uns negativ beeinflussen, oder gar Zweifel verursachen. Damit meine ich nicht, dass man sich von berechtigter Kritik oder berechtigter Sorge aus dem Umfeld abwenden soll. Ich meine viel mehr hier klar zu erkennen, was die eigene Motivation im negativen Sinne beeinträchtigt. Das wären zum Beispiel Menschen die dich zum Alkohol- oder Drogenkonsum verleiten oder der übermäßige Konsum selbst. Das wären ebenso Menschen die dir stets einreden, dass du dies und jenes nicht kannst, und nicht über die notwendigen Ressourcen verfügst. Das ist tatsächlich der häufigste Grund warum Motivation verloren geht. Ich glaube du weißt was ich meine 🙂
Setze deinen Fokus also auf positive, motivierende Ressourcen und umgib dich mit Menschen, die dich verständnisvoll unterstützen.
Ein gesunder Körper, ein zufriedener Geist und eine selbsterfüllte Seele tragen ebenso wesentlich zu einer persönlichen Motivationskultur bei.

6. Fazit
Insgesamt ist Motivation ein Schlüsselfaktor zur Erreichung deiner kleinen und großen Ziele. Es gibt viele Möglichkeiten, Motivation zu finden und zu fördern, wir müssen nur lernen, was uns motiviert und wie wir unsere Ziele effektiv erreichen können. Indem wir uns auf unsere Stärken und Fähigkeiten konzentrieren, uns kleine Ziele setzen und eine positive Umgebung schaffen, können wir unsere Motivationskultur stärken und erfolgreich sein.
Du hast diesen Blogartikel bis ganz zum Schluss gelesen! Das bedeutet, dass du wirklich auf der Suche und sehr interessiert daran bist, deine persönliche Motivation als festen Bestandteil deines Lebens zu gewinnen. Dabei möchte ich dir so gern helfen! Im April 2023 habe ich vorerst im engeren Bekannten- und Freundeskreis ein Projekt gestartet, von welchem du ein Teil werden kannst.
Ich möchte dir für deine ganz persönliche Motivation einen visuellen Impuls geben, welcher dich stets an dein Warum im Leben erinnert. Egal ob großes Wandbild oder kleiner Talisman: Mach deine Motivation zu einem festen Bestandteil deines Lebens.
Erfahre HIER mehr dazu.