1. Kreativität fördern: warum?
Unsere Kreativität ist eine unendliche Quelle an Inspiration, die in jedem von uns sprudelt – wenn man sie lässt und fördert. Kreativität bereichert unser Leben auf vielfältige Weise. Ein zentraler Faktor, der die Kreativität erblühen lässt, ist die Umgebung, in der wir leben und arbeiten. Eine sinnvoll gestaltete Umgebung, sowie Kreativitäts-fördernde und -trainierende Aktivitäten, können einen erheblichen positiven Einfluss auf unsere Kreativität und unser allgemeines Wohlbefinden haben.
2. Ein gutes Umfeld für Kreativität schaffen
Im Folgenden soll es darum gehen, wie wir uns ein Umfeld schaffen können, welches Kreativität fördert.
Eine Wohlfühl-Oase schaffen: Eine liebevoll gestaltete Umgebung trägt maßgeblich dazu bei, dass wir uns wohl und geborgen fühlen. Ein Zuhause, das mit künstlerischen und dekorativen Elementen versehen ist, schafft eine harmonische Atmosphäre, die unsere Sinne anspricht und uns gleichzeitig inspiriert.
Die Macht der Farben: Farben haben einen erstaunlichen Einfluss auf unsere Stimmung und Kreativität. Lebendige Farben wie Gelb und Rot können unsere Energie steigern, während beruhigende Farben wie Blau und Grün unsere Gedanken klären und uns zu neuen Ideen inspirieren können.
Kunstwerke können magische Türen öffnen und uns in fremde Welten entführen. Indem wir Kunst in unserem Zuhause platzieren, laden wir Inspiration und neue Perspektiven ein. Die Farben, Formen und Emotionen eines Kunstwerks können unsere eigene Kreativität anregen und erweitern.
Kreativität im Home-Office: Für viele Menschen ist das Home-Office zum Alltag geworden. Eine Kreativitäts-fördernde Umgebung kann dabei helfen, den Arbeitsplatz in eine Ideenschmiede zu verwandeln in welcher innovative Lösungsansätze gefunden werden.

3. Neun Aktivitäten zum Trainieren von Kreativität
Kreativität ist nicht nur jenen Menschen vorbehalten, welche von Natur aus oder von Klein auf besonders kreativ erscheinen. Kreativität ist vielmehr eine allgemein gültige grundlegende Fähigkeit unseres menschlichen Gehirns.
Dem Urzeitmenschen hat die Kreativität zum Ideenreichtum und damit zum Überleben verholfen. Heutzutage kommt die Kreativität oft zu kurz. Das digitale Zeitalter begünstigt zudem den Weg des geringsten Widerstandes, lässt uns eher nach fertigen Lösungen suchen, anstatt selbst zu überlegen: wie kann ich mein Problem mit den Ressourcen die ich habe lösen?
Hier sind ein paar Inspirationen wie du deine Kreativität fördern beziehungsweise aktiv trainieren kannst:
Randnotiz: Perfektionismus ist übrigens ein Kreativitätskiller. Deswegen kannst du bei den nach Größe sortierten Punkten auch kein Lineal dranlegen 😉
Austausch
Such dir Gleichgesinnte und tausche dich mit anderen kreativen Köpfen aus. Gemeinsame Projekte und Ideenaustausch können neue Impulse liefern. Auch eine gute Diskussion auf Augenhöhe kann unheimlich inspirierend sein und lässt den kreativen Denkapparat brummen.
Spaß haben
Kreativität blüht oft am besten in einer entspannten, spielerischen Atmosphäre auf. Hab einfach Spaß an dem, was du tust, und lass dich nicht vom eigenen oder vom Perfektionismus anderer bremsen.
Kreative Pausen
Manchmal ist es wichtig, sich bewusst Zeit für kreative Pausen zu nehmen. Lass deine Gedanken schweifen und erlaube dir, einfach mal nichts zu tun. Oft entstehen dabei die besten Ideen.
Inspiration suchen
Lass dich von Künstlern und deren Werken, Büchern, Filmen oder der Natur inspirieren. Inspiration kommt aus den unterschiedlichsten Quellen.
Kreative Challenges
Nimm an kreativen Herausforderungen teil, sei es in Gemeinschaft mit anderen oder durch persönliche Ziele. Solche Challenges regen deine Kreativität an und helfen dir, aus deiner Komfortzone herauszutreten.
Kreatives Denken üben
Kreatives Denken ist wie ein Muskel, der trainiert werden kann. Setze dich bewusst mit unkonventionellen Ideen und Lösungsansätzen auseinander.
Künstlerische Aktivitäten
Probiere dich doch mal in verschiedenen künstlerischen Bereichen aus, wie Malen, Zeichnen, Fotografieren, Schreiben, Musik machen oder Tanzen. Finde heraus, was dir Spaß macht und was dich inspiriert.
Neue Erfahrungen sammeln
Versuche neue Dinge auszuprobieren und gehe auf Entdeckungsreise. Neue Erfahrungen erweitern deinen Horizont und können dich zu kreativen Ideen führen. Wann hast du das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht?
Mindmapping und Brainstorming
Setz dich hin und lass deinen Gedanken freien Lauf! Mind Mapping und Brainstorming sind großartige Techniken, um Ideen zu sammeln und neue Verbindungen herzustellen.


Probiere verschiedene Techniken aus und entdecke, was für dich am besten funktioniert. Und vergiss nicht, dass es keine Grenzen gibt, wenn es darum geht, deine Kreativität zu entfalten!
4. 10 Aktivitäten zur Förderung von Kreativität
Und hier meine eigenen 10 Lieblingsaktivitäten wenn bei meiner eigenen Kreativität mal der Motor nicht anspringt:
1. Pinterest-Boards
Pinterest ist eine digitale Plattform die so ähnlich wie eine Suchmaschine, also zum Beispiel Google, funktioniert. Die Posts sind von unterschiedlicher Natur: Blogbeiträge, Fotos, Zitate und vieles mehr. Alle Posts, welche man interessant findet, kann man auf digitalen personalisierbaren Pinnwänden speichern. So entstehen Sammlungen an Ideen, welche in ihrer Zusammensetzung wahnsinnig inspirierend sein können.
2. Tarot-Karten
aus Spaß eine Frage stellen, Karten ziehen und sich von Motiv sowie Kartenaussage inspirieren lassen.
3. Skizzenbuch
stetiger Begleiter zum Skizzieren, Doodlen, Zeichnen, … (geht überall!)
4. Natur/ Reisen/ Spazieren
Licht und Formen aus der Natur wirken wie ein Kreativitätsbooster.
5. Reduktion
zum Beispiel eine geringere Farbpalette als ursprünglich geplant verwenden, und einfach drauf los legen
6. Zitate
Zitate in Comics oder Bilder verwandeln.
7. Bücher
Ein ungelesenes Buch an einer zufällig gewählten Stelle aufschlagen, diese Seite lesen und sich überlegen: Was ist vorher passiert? Was passiert danach?
8. Philosophie-Zeitschriften
lesen – Nein, das ist nicht schlimm 😉
9. Musik
die du noch nie zuvor gehört hast hören
10. Meditation
Ohne Musik und ohne Bla-Bla-Mental-Trainer-Motivations-Coach-Gelaber – in der Stille spielt dir dein Unterbewusstsein in die kreativen Karten
5. Fazit
Kreativität ist kostbar, verfügbar und erlernbar. Jeder von uns hat die Fähigkeit, kreativ zu sein. Eine sinnvoll gestaltete Umgebung kann dabei eine entscheidende Rolle spielen aber auch die Art wie du dein Leben an sich gestaltest. Es gibt viele Möglichkeiten die eigene Kreativität anzuregen und zu trainieren.
Bis bald, Lise 🙂