- Warum wir uns die Frage stellen
- Warum eine Welt ohne Kunst nicht vorstellbar ist
- Was kannst du mit Kunst erreichen?
- Der Markt
- Fazit
1. Warum wir uns die Frage stellen
In Zeiten globaler Krisen, Missständen an jeder Ecke und Polarisierung kann man sich schon fragen: Wer braucht da noch Kunst? Wer kauft Kunst? Was macht Kunst und wozu ist sie überhaupt gut? Eine Malerei kann man nicht essen, mit einem Theaterstück nicht zur Arbeit fahren und eine Skulptur ersetzt keinen Sozialkontakt.
Schaut man sich die Maslowsche Bedürfnispyramide an, wird einem schnell bewusst, dass die Kunst nicht unbedingt Teil der unteren menschlichen Bedürfnisse ist. Erst, wenn das Grundgerüst einer lebenswerten Existenz besteht, entwickelt der Mensch Fähigkeit und Interesse zur Kunst. Urmensch Homo Sapiens hat bereits vor 73.000 Jahren Höhlenmalereien gefertigt. Man kann also davon ausgehen, dass jede Form von Kultur, unabhängig vom „Entwicklungsstand“, Kunst hervorbringt, nutzt und wertschätzt. Was kann also Kunst? Was macht sie für den Menschen so bedeutsam?
Im Folgenden gehe ich auf die Bedeutung der Kunst in unserer heutigen Zeit ein.

2. Warum eine Welt ohne Kunst nicht vorstellbar ist
Eine Kultur ist die Abbildung von Vergangenheit und Gegenwart einer Gesellschaft. Sie bezieht unter Anderem Traditionen, Verhaltensweisen und Lebensart einer Gruppe ein. Die Kunst hinterfragt jene Strukturen und schafft neue Visionen. Sie bringt Missstände zum Ausdruck und hilft uns somit auch die Vergangenheit zu verstehen, die Gegenwart zu verinnerlichen und die Zukunft zu gestalten.
Die Gesellschaft strukturiert sich fortlaufend um, Krisen prägen unsere Zeit. Und nie da gewesene (oder teils ignorierte) Probleme stehen unmittelbar vor unseren Türen. Kriege, Konflikte, Klimakrise, Flucht. Der Großteil davon gehört inzwischen zur großflächigen Realität.
Was macht Kunst mit uns? Was macht Kunst in uns?
2.1 unsere Identität in der Kunst
Kunst ist ein Werkzeug der Individualität. Wir drücken uns mit der Kunst aus, schaffen Identität und Identifizierung mit Etwas in uns drinnen und finden mit dieser Ausdrucksform auch Gleichgesinnte. Körperkunst beispielsweise ist Zeichen der Gruppenzugehörigkeit und individueller Ausdruck zugleich. Kunst grenzt den Menschen als Lebewesen von den Maschinen ab, welche ihm ebenso als Werkzeug dienen (sollten).
Jede Kultur und jede Gesellschaft auf der Erde haben eines gemeinsam: nämlich die Existenz einer Vielzahl an künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Tanz, Literatur, Malerei, Bildhauerei,…
Neben Selbstausdruck und kultureller Identität steht Kunst auch in Zusammenhang mit politischer, geschlechtlicher und sozialer Identität. Dabei kann Kunst als formendes, reflektierendes und kommunikatives Medium betrachtet werden.
Sogar der Mensch, der von sich selbst behauptet zur Kunst nicht unbedingt einen Zugang zu haben, hat unweigerlich IMMER den Schlüssel dazu in der Hand. Dieser Schlüssel wird ins Schloss passen, wenn dieser Mensch vor der für ihn „richtigen“ Form von Kunst steht. So ist es beispielsweise nicht selten, dass öffentlich ausgestellte Kunst plötzlich doch den Blick innehalten lassen. Vielleicht weil dich das Motiv berührt, die Szene an eine Situation erinnert oder einfach nur etwas in dir sagt „Cool, das gefällt mir gut.“
Kunst ist nicht nur Prestige und Elite: Kunst ist für alle da.
2.2 Faszination und Schönheit von Kunst
Kunst ist Faszination. Die Künste lösen Begeisterung in uns aus – so werden wir ungeahnt in einem scheinbar harmlosen Moment von einem Musikstück gepackt und durchgeschüttelt, obwohl wir ganz still dastehen. Der Straßenmusikant verzaubert uns und bringt unsere Gefühle nur mit ein paar Noten auf den Punkt. Kunst reißt uns mit, sie lädt förmlich ein, den eigenen Horizont zu erweitern und gleichzeitig andere Blickwinkel zu erkunden.
Jemand der von sich sagt, dass Kunstunterricht nicht so ganz die eigenen Interessen angesprochen hat, liegt in der Natur der Sache. Kunstunterricht begeistert vor allem diejenigen Schüler*innen, die Spaß am Kreieren und Erschaffen, am Malen und Formen haben. Das Betrachten und der Sinn von Kunst wurde, soweit ich mich an meine Schulzeit zurück erinnere, immer nur sehr kurz, wenn überhaupt, behandelt.
Jeder Mensch hat eine Idee davon, was er als schön und oder sehens-/ hörenswert empfindet. Und damit hat jeder Mensch den Zugang von Haus aus.
2.3 Weiterentwicklung in und mit Kunst
Kunst schafft zum Einen Neues, nie Dagewesenes. Und zum Anderen verdaut die Kunst das Alte und Vergängliche. Damit sind alle Künste auch Wissens- und Erfahrungsspeicher.
Mit kreativem Schöpfergeist fassen wir vage Visionen und Ideen in Worte, verwandeln sie in Bilder und Klänge. Wir lernen uns auszudrücken. Damit erzählt der oder die Kunstschaffende eine individuelle Geschichte welche allem voran Emotionen wiederspiegelt. Und Emotionen hat wiederum auch jeder (hoffentlich).
Wo man mit eigenen Ideen einmal am Ende ist, bietet die Kunst oft eine andere Perspektive. Sie ist Ausweg aus den großen und kleinen Sackgassen des Lebens und Einladung das Leben voll umfänglich zu spüren. Der Museumsbesuch nach einem Jobverlust, die Theaterkarte für sich allein nach einer Trennung oder die kleine Leinwand aus dem Hobbybedarf zum Herumprobieren bei gedanklichen Blockaden. Das sind vielleicht nicht die jeweils ersten Ideen die einem in den Sackgassen und Sümpfen des Lebens so kommen, aber es sind mitunter sehr bereichernde Erfahrungen.
Mit der Kunst können wir uns weiterentwickeln, denn sie bringt uns zum Innehalten und Nachdenken. Kunst speichert nicht nur Wissen sondern auch Gefühl. Man kann also sagen, dass Kunst die Verbindung zwischen unserem Herzen und unserem Verstand ist, ohne dass wir dabei einen Widerspruch fühlen.

2.4 Verständigung durch Kunst
Kunst ist Verständigung. Die Malerei beispielsweise bildet eine Form der Verständigung über Sprachen und Epochen hinweg. Die Bildsprache der alten Meister scheint uns die unentdeckten Geheimnisse des Adels zu verraten.
Kunst schafft eine thematische Verbundenheit zwischen den Menschen. Die Verbundenheit in der Kunst schafft Freundschaft, beispielhaft seien hier die Mitglieder einer Band genannt.
Durch Bild und Klang werden auch sprachliche Barrieren ausgehebelt. Kunst ist somit Verständnis und Verstehen in Einem. Durch den künstlerischen Prozess versteht man eigene und auch fremde Beweggründe. Aus genau diesem Grund wird das künstlerische Tun auch in Therapien erfolgreich angewendet. Natürlich steht es hierbei nicht im Vordergrund ein Kunstwerk zu erschaffen, sondern blockierten oder verdrängten Emotionen einen bisher unbekannten Raum zu geben. Schlussendlich verschafft dies die notwendige Erleichterung für jene, die diese Form der Therapie brauchen und nutzen.
Auch die Verständigung mit sich selbst findet, neben den üblichen Methoden wie Tagebuchschreiben und Meditation oder Yoga, in der Kunst eine Form. Eine Freundin erzählte mir kürzlich von ihrem Gefühls-Tagebuch. Alles was sie bewegt, hält sie in kleinen und großen Skizzen fest. Das Büchlein ist wie ein persönlicher Comic. Ich selbst gehe hin und wieder zum Improvisationstheater – eine hervorragende Methode die Herausforderungen des Lebens auf die Bühne zu bringen, ohne dass es jemand sofort verurteilt.
Kunst ist eine Reise und individuelle Entdeckung. Kunst bringt Menschen verschiedener Kulturen und Gesellschaften zusammen. Sie kann sogar helfen Konflikte zu überwinden. Damit wird die Kunst und die gemeinsame kreative Umsetzung von Projekten einen großen Stellenwert in unserer Zukunft haben. Wo Polaritäten die Menschen spalten, kann mit Kunst eine Basis der Verständigung geschaffen werden.
3. Was kannst du mit Kunst erreichen?
Kunst ist ein Werkzeug und ein Medium. Wobei kann sie dir helfen? Kunst kann und wird dich persönlich weiterbringen und in deiner Entwicklung stärken. Mithilfe des künstlerischen Schaffens kannst du dich mit positiven wie negativen Gefühlen auseinandersetzen, sie verarbeiten und reflektieren. Negative Gefühle auf diese produktive Art zu verarbeiten, stellt einen behutsamen, ausdrucksstarken Entwicklungsweg dar. Dieser wird mit den positiven Gefühlen der schöpferischen Tätigkeit und Selbstwirksamkeit gekoppelt. Kunst kann dir also sogar in Krisenzeiten helfen. Egal ob du sie erschaffst oder sie konsumierst.
Schlussendlich ist Kunst ein Experiment, an welchem jeder Mensch teilnehmen kann. Sogar die Kleinsten von uns können so Einiges im Bereich Kunst erreichen. Psychologisch und physiologisch ist der Ausdruck durch Kunst auch für Kinder von großer Bedeutung.
Das Malen ist das Erkunden von Formen und Farben, sowie Entwicklung motorischer Fähigkeiten. Tanzen kann Kindern ein wertvolles Körpergefühl geben und beinhaltet gleichzeitig die körperliche Fitness, welche im modernen Zeitalter auch bei Kindern zunehmend eine Rolle spielt. Musizieren macht Kindern Spaß und je älter sie werden, desto bedeutungsintensiver und wichtiger ist die Lieblingsmusik als alltäglicher Begleiter.
Früher oder später kommen andere Formen der Kunst in unser Leben. So lernen die Einen das Theater, die Oper oder das Musical lieben. Andere musizieren selbst und schauen sich gern Gemälde in Museen und Galerien an. In irgendeiner Form geben wir uns alle gern der Kunst hin.
4. Der Markt
Kunst ist auch ein Markt.
Musik und zugehörige Kunstschaffende sind auf Streamingplattformen nicht mehr weg zu denken. Opern und Musicals werden bei hoher Nachfrage oft jahrelang aufgeführt.
Viele Gemälde bekannter Künstler erzielen wahnsinnig hohe Preise bei Versteigerungen. Dabei ist oft für die Allgemeinheit nicht klar erkennbar, warum so viel Geld fließt. Alle Formen der Kunst sind in unserem Zeitalter auch kommerzialisiert.
Online Verkaufsplattformen haben längst erkannt, dass die Nachfrage in diesem Genre signifikant steigt. Auch das Angebot steigt und damit der Preisdruck für die Kunstschaffenden. Es war in keiner Zeitepoche zuvor so einfach mit der eigenen Kunst ein Publikum zu erreichen. Sei es mit einer Webseite, Social Media oder Streaming. Wer mit der Kunst einen Lebensunterhalt verdienen will, findet abertausende Online Workshops von Leuten, die meinen zu wissen, wie der Hase läuft.
Schlussendlich entscheidet der Betrachtende was Kunst ausmacht, und welchen Stellenwert sie im jeweiligen Leben einnimmt.
Wie konsumierst du Kunst? Bist du dabei bewusst oder eher unbewusst unterwegs? Schätzt du ein authentisches Kunstwerk?
Fazit

Die Kunst in all ihren Formen ist ein wichtiger Bestandteil von Gesellschaften und Kulturen. Denn der Mensch kann durch und mit Kunst den richtigen Ausdruck und zu sich selbst finden. Dabei wird der Gruppenzusammenhalt gestärkt und eine Zugehörigkeit demonstriert. Kunst schafft eine Basis der Verständigung. All dies macht die Kunst zu einem einzigartigen Medium und zu einem Werkzeug.
Die Webseite zu der dieser Blogbeitrag gehört beinhaltet auch einen Kunstshop. Schau gleich mal rein um zu sehen, ob du das hier Geschriebene dort nachempfinden kannst.