1. Warum wir uns diese Frage stellen
Eine Kultur ist die Abbildung von Vergangenheit und Gegenwart einer Gesellschaft. Und währenddessen hinterfragt die Kunst jene Strukturen und schafft neue Visionen. Sie bringt Missstände zum Ausdruck und hilft uns somit auch die Vergangenheit zu verstehen, die Gegenwart zu verinnerlichen und die Zukunft zu gestalten.
2. Warum eine Welt ohne Kunst nicht vorstellbar ist
Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wo mitunter zuerst gespart wird. Auch der Kunst- und Kultursektor hat in den letzten Jahren schwere Verluste erlitten.
Bands sind nicht aufgetreten, Festivals wurden der Reihe nach abgesagt, teilweise gab es weder Märkte, noch Messen. Der kreative Freizeitbereich war davon nicht ausgenommen. Natürlich waren die Kontaktbeschränkungen notwendig. Dies soll hier gar nicht hinterfragt werden.
Der fehlende finanzielle sowie inhaltliche Ausgleich in dieser Krise erweist sich jedoch jetzt als fatal. In keiner Zeit zuvor, ist die Nachfrage nach psychologischer Hilfe so dermaßen angestiegen wie zu Pandemiezeiten. Und bereits davor sind die Zahlen hilfesuchender Menschen gestiegen. Die Ursachen hierzu sind jedoch vielschichtig.
Die Gesellschaft strukturiert sich um, Krisen prägen unsere Zeit. Und nie da gewesene (oder teils ignorierte) Probleme stehen unmittelbar vor unseren Türen. Kriege, Konflikte, Klimakrise und Klimaflüchlinge. Der Großteil davon gehört inzwischen zur breiten Realität.
Warum also ist Kunst so wichtig in Anbetracht der Tatsache, dass man sich schleunigst um viele andere Dinge kümmern muss? Auf einem Gemälde kann man schließlich nicht das Mittelmeer überqueren oder plötzlichen Weltfrieden herbeiführen. Was macht Kunst mit uns? Was macht Kunst in uns?

A. unsere Identität in der Kunst
Kunst ist ein Werkzeug der Individualität. Wir drücken uns mit der Kunst aus, schaffen Identität und Identifizierung mit Etwas in uns drinnen. Körperkunst beispielsweise ist Zeichen der Gruppenzugehörigkeit und individueller Ausdruck zugleich. Kunst grenzt den Menschen als Lebewesen von den Maschinen ab, welche ihm ebenso als Werkzeug dienen (sollten).
Jede Kultur und jede Gesellschaft auf der Erde haben eines gemeinsam: nämlich die Existenz einer künstlerischen Ausdrucksform. Sei es Musik, Tanz, Literatur, Malerei, Bildhauerei,…
B. die Faszination und Schönheit der Kunst
Kunst ist Faszination. Die Künste lösen Begeisterung in uns aus – so werden wir ungeahnt in einem scheinbar harmlosen Moment von einem Musikstück gepackt und durchgeschüttelt, obwohl wir ganz still dastehen. Der Straßenmusikant verzaubert uns mit lyrischen Meisterleistungen und bringt unsere Gefühle nur mit ein paar Noten auf den Punkt. Kunst reißt uns mit, sie lädt förmlich ein, den eigenen Horizont zu erweitern und gleichzeitig andere Blickwinkel zu erkunden.
C. Weiterentwicklung in und mit Kunst
Kunst schafft zum Einen Neues, nie Dagewesenes. Und zum Anderen verdaut die Kunst das Alte und Vergängliche. Damit sind alle Künste auch Wissensspeicher.
Mit kreativem Schöpfergeist fassen wir vage Visionen und Ideen in Worte, verwandeln sie in Bilder und Klänge. Wir lernen uns auszudrücken.
Wo man mit eigenen Ideen dann doch einmal am Ende ist, bietet die Kunst oft eine andere Perspektive. Sie ist Ausweg aus den großen und kleinen Sackgassen des Lebens und Einladung das Leben voll umfänglich zu spüren.
Mit der Kunst können wir uns weiterentwickeln, denn sie bringt uns zum Innehalten und Nachdenken. Kunst speichert nicht nur Wissen sondern auch Gefühl – gleichzeitig. Man kann also sagen, dass Kunst die Verbindung zwischen unserem Herzen und unserem Verstand ist, ohne dass wir dabei einen Widerspruch fühlen.

D. Verständigung durch Kunst
Kunst ist Verständigung. Die Malerei beispielsweise bildet eine Form der Verständigung über Sprachen und Epochen hinweg. Die Bildsprache der alten Meister scheint uns die unentdeckten, damals nicht aussprechbaren Geheimnisse des Adels zu verraten.
Kunst schafft eine thematische Verbundenheit zwischen den Menschen. Die Verbundenheit in der Kunst schafft bedingungslose Freundschaft, beispielhaft seien hier die Mitglieder einer Band genannt.
Durch Bild und Klang werden auch sprachliche Barrieren ausgehebelt. Kunst ist somit Verständnis und Verstehen in Einem. Durch den künstlerischen Prozess versteht man eigene und auch fremde Beweggründe.
Kunst ist eine Reise und individuelle Entdeckung. Kunst bringt Menschen verschiedener Kulturen und Gesellschaften zusammen. Sie kann sogar helfen Konflikte zu überwinden. Damit wird die Kunst und die gemeinsame kreative Umsetzung von Projekten einen großen Stellenwert in unserer Zukunft haben. Wo Polaritäten die Menschen spalten, kann mit Kunst eine Basis der Verständigung geschaffen werden.
3. Was kannst du mit Kunst erreichen?
Wenn du dich fragst, was du mit Kunst erreichen kannst, solltest du dir zuerst über deine Ziele und die Motivation dahinter bewusst werden. Kunst ist ein Werkzeug. Was willst du mit der Kunst erreichen? Kunst kann und wird dich persönlich weiterbringen und in deiner persönlichen Entwicklung stärken. Schlussendlich ist Kunst ein Experiment an welchem jeder Mensch teilnehmen kann.

4. Der Markt
Kunst ist auch ein Markt.
Musik und zugehörige Kunstschaffende sind auf Streamingplattformen nicht mehr weg zu denken. Opern und Musicals werden bei hoher Nachfrage oft jahrelang Tagein- und Tagaus aufgeführt.
Viele Gemälde bekannter Künstler erzielen wahnsinnig hohe Preise bei Versteigerungen. Dabei ist oft für die Allgemeinheit nicht klar erkennbar, warum so viel Geld fließt, und vor allem wohin. Alle Formen der Kunst sind in unserem Zeitalter kommerzialisiert.
Online Verkaufsplattformen haben längst erkannt, dass die Nachfrage in diesem Genre signifikant steigt. Auch das Angebot steigt und damit auch der Preisdruck für die Kunstschaffenden.
Du kannst hier originale Malerei direkt und ohne Zwischenstopps oder Preisaufschlag durch Margen erwerben und in Auftrag geben.
Die Erlöse von www.lises.art stützen einen nachhaltigen Lebensstil.
Fazit
Die Kunst in all ihren Formen ist ein wichtiger Bestandteil von Gesellschaften. Denn der Mensch kann durch und mit Kunst den richtigen Ausdruck und zu sich selbst finden. Dabei wird der Gruppenzusammenhalt gestärkt. Und Kunst schafft eine Basis der Verständigung. All dies macht die Kunst zu einem einzigartigen Werkzeug.
Was denkst du darüber? Schreib mir gern deine Meinung – vielleicht ist deine Nachricht demnächst anonym als Leserbrief veröffentlicht!