Ich mache mit beim Inktober 2022! Zum ersten Mal überhaupt… Aber first things first: Inktober ist ein weltweites Phänomen im Oktober eines jeden Jahres. Inktober verbindet Millionen Künstler:innen und Illustrator:innen in einer gemeinsamen Herausforderung. Diese lautet: Male 31 Tage lang ein Bild mit Ink (Tusche, Tinte, Marker,…), teile es mit Freunden oder der ganzen Welt und verbessere dabei um jeden weiteren Tag deine Fähigkeiten auf dem Papier. Seit 2009, von Jake Parker ins Leben gerufen, findet der Inktober jährlich statt. Auf der offiziellen Seite wird eine Liste, die sogenannte Prompt List, heraus gegeben, um allen Zeichner:innen einen Rahmen anzubieten. Mitmachen kann jeder Mensch einfach damit, dass im Rahmen der “Hard Facts” eine Zeichnung im Netz erscheint.
Gehört habe ich vom Inktober von einer guten Freundin: sie macht mit. Allerdings: das Durchhalten ist die eigentliche Kunst die hier geprobt wird!
Wer in Social Media kreativ unterwegs ist, weiß was es heißt: jeden Tag dranbleiben! Wer nicht täglich postet, liked, teilt und Content produziert taucht relativ schnell in den Tiefen der Datenflut ab. Das hat weniger Gesehen-Werden zur Folge. Damit einher gehen Einbrüche der Verkaufszahlen der eigenen Kunst. Dieses toxische Prinzip zwingt uns Kreative dazu, immer mehr zu produzieren und nach den Spielregeln der Plattformen zu funktionieren.
Auch wenn der Inktober als Content-Inspiration für Social Media genutzt wird, um die Maschine am Laufen zu halten, hat er auch seine guten Seiten.
Inktober - die Challenge des Jahres
Der Inktober erinnert uns Kreative daran, dass täglich dranbleiben belohnt wird. Egal ob Fortgeschritten oder Anfänger:in – wer täglich an seinen Fähigkeiten arbeitet, sieht irgendwann die Resultate. Zeichnen ist halt nicht Radfahren: du bist niemals fertig mit lernen, du kommst niemals an ein Ziel. Das Einzige was zählt ist der Prozess, und eben das Dranbleiben. Nicht auf der Strecke verloren gehen.
Inktober ist ein riesiger Flashmob der Kreativität. Anhand der offiziellen Prompt List gibt es täglich einen Begriff zur Inspiration deines Werkes. Dies ist natürlich kein Muss, denn der Spaß steht definitiv im Vordergrund. Das Posten in sozialen Netzwerken ist ebenso wenig Muss – wichtig ist das Teilen mit Gleichgesinnten, der Austausch und der Prozess selbst.
Nach den 31 Tagen schaust du auf eine vielleicht anstrengende Zeit zurück – dir bleiben davon 31 grandiose Tagebucheinträge in Bildform und eine Verbesserung deiner zeichnerischen Fähigkeiten. Im Motiv sind dir keine Grenzen gesetzt: nicht einmal, wenn du dich an die Prompt-List hältst.
Die Hard Facts im Inktober 2022
Regeln Inktober allgemein
- Male mit Tusche, Tinte, Markern etc.
- Male bestenfalls täglich im Oktober ein Bild
- Teile das Bild mit Gleichgesinnten, Freunden und/ oder mit der Welt und benutze unbedingt die offiziellen Verlinkungen: #inktober #inktober2022 @inktober2022
Prompt List Inktober 2022
Die Prompt List dient der Inspiration für’s tägliche Zeichnen, sie ist kein Muss, aber ungemein nützlich.
- Gargoyle -Wasserspeiher
- Scurry – Huschen, schnell vorbei ziehen
- Bat – Fledermaus
- Scallop – Jakobsmuschel
- Flame – Flamme
- Bouquet – Strauß
- Trip – Trip, Reise
- Match – Passen zu…
- Nest – Nest
- Crabby – Mürrisch
- Eagle – Adler
- Forget – Vergessen
- Kind – nett, freundlich, gutmütig
- Empty – leer
- Armadillo – Gürteltier
- Fowl – Geflügel
- Salty – salzig
- Scrape – kratzen
- Ponytail – der Pony (Frisur)
- Bluff – Bluff
- Bad Dog – schlechter Hund
- Heist – rauben
- Booger – Popel
- Fairy – Fabelwesen
- Tempting – verlockend
- Ego – Ego
- Snack – kleine Mahlzeit
- Camping – Zelten
- Uh-Oh – Uh-Oh
- Gear – Ausrüstung
- Farm – Bauernhof