Farben im Alltag – Bedeutung und Wirkung
Es gibt wohl so Einiges zu diesem Thema zu schreiben! Um nicht von vornherein den Rahmen dieses Beitrages zu sprengen, habe ich mich auf ausgewählte Farben und ein paar Worte dazu beschränkt. Es handelt sich um Einblicke in die Welt der Farben im Alltag, welche ich dir unbedingt mit auf deinen Weg geben möchte. Denn egal ob Homeoffice, Sofaecke oder unterwegs: dort wo du bist, wirken Farben auf dich, deinen Körper und dein Gemüt.
Natürlich handelt es sich hierbei nicht um allgemein gültige Regeln, sondern vielmehr um vereinfachte, sogar kulturabhängige, und auch individuelle Tendenzen, welche sich im Laufe der Zeit in einer Gesellschaft heraus kristallisiert haben. Die Wirkung von Farben und auch die Interpretation kann von Kontinent zu Kontinent und von Person zu Person abweichen.
Hier ist also meine Version…
Farben im Alltag spielen eine Rolle
- in der optischen Wahrnehmung (Physik und Biologie)
- in der Psychologie
- und in der Kunst
Wir bewegen uns in diesem Artikel quer über alle dieser Gebiete: werden sie aber jeweils nur streifen, statt sie ausführlich zu begutachten.
Gelb
gilt im Allgemeinen als kontaktfreudige, leichte, heitere Farbe. Sie wirkt sich anregend auf die Kreativität aus und macht kleine eher dunkle Räumlichkeiten ein bisschen freundlicher und lässt sie strahlen. Handelt es sich um ein sehr kräftiges grelles Gelb, kann uns das bei längerer Betrachtung auch mal überfordern. Nicht umsonst wird Gelb auch als Signalfarbe eingesetzt. Ich empfinde Gelb jedoch manchmal als unselbständig: es wirkt erst in (guter) Kombination mit einer anderen Farbe vollkommen. Es inspiriert und schenkt Energie. Verwende kleinere Gelbflächen in deiner Umgebung, um eine positive Stimmung zu unterstreichen.
Rot
ist eine Farbe, die man am wenigsten erklären braucht. Da wo Rot ist, zieht es alle Aufmerksamkeit auf sich. Die Farbe Rot ist in einer hohen Sättigung (=Deckkraft) so präsent, dass die Umgebung fast blass erscheint. Rot symbolisiert Stärke und Erhabenheit, Macht, Liebe, aber auch Wut oder Gefahr – ein Sog expressiver Stimmung. Als Farbe im Alltag kann zu viel Rot schnell überfordern, daher: Verwendung in Maßen, aber immer gern.
Orange
verbindet die besten Eigenschaften von Rot und Gelb miteinander. Kraft, Fröhlichkeit, Energie, Wärme, Neugier fallen mir zu dieser Farbe sofort ein … Orange kann in zig Nuancen eher zum Rot oder eher zum Gelb abgetönt werden. Daher ist es vielseitig einsetzbar. Es ist in seinem Verhalten ein wenig zurückhaltender als Rot und dem Gelb aber überlegen. Orange erinnert mich an Lagerfeuer mit guten Freunden. Es vermittelt ein Gefühl von tiefer durchdringender Wärme. Ein Raum mit erdigen Farbtönen, sowie orangefarbenen Akzenten wirkt warm und gemütlich. Sehr grelles, großflächiges Orange ist dahingehend eher alarmierend. Deswegen wird Orange oft im Marketing eingesetzt.
Blau
ist unter all den Farbcharakteren mit am authentischsten. Blau ist kühl, unaufdringlich und gleicht die Energien aus. Blau kann sogar eine beruhigende Wirkung haben. Denn es vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Ein blauer Raum versetzt einen in eine seltsame, nicht zu bewertende Stimmung, es ist irgendwie sachlich. Blau als Farbe ist einfach da und umhüllt dich. Ein zartes Blaugrau ist übrigens ein optimaler Bildhintergrund. Du kannst dir Blau an allen Orten zunutze machen, wo du konzentriert sein musst – zum Beispiel am Arbeitsplatz. Aber Achtung: Blau kann sehr schnell zu kalt wirken.
Violett
Lila, Purpur, Flieder: keine Farbe ist so ungreifbar wie diese in meinen Augen. Will es nun eher Blau (kalt) sein oder eher Rot (warm)? Welche neuen Trendnamen für diese Farbe kommen wohl im nächsten Frühjahr dazu? Und: ist diese Farbe eher geheimnisvoll oder offen und verspielt? Violett wird im Allgemeinen als elegant und als Farbe der Wohlhabenden bezeichnet. Sie ist so biegbar im Charakter, sie kann sich einfach immer anpassen. Das ist tatsächlich als Farbe im Alltag eine sehr praktische Eigenschaft. Violett kann vielfältig abgetönt werden und passt – im richtigen Farbton – zu fast allen anderen Farben. Violett ist die Farbe der Emanzipation und nebenbei auch die Lieblingsfarbe vieler Menschen.
Grün
ist die wohl irdischste aller Farben. Bäume, Gräser, Moos, Wiesen, Blätter,… „Into the forest I go, to loose my mind and find my soul.“ Grün ist Ausgeglichenheit, Neutralität, Natur, Ruhe. Anders als beim Violett (Blau und Rot) kommt beim Grün (Blau und Gelb) eine sehr harmonische Mischung zustande. Da Blau und Gelb nicht konkurrieren, entfaltet sich im Grün die Leichtigkeit des Gelbes und die Kühle und Distanz vom Blau in optimaler Art und Weise. Du solltest die Farbe Grün mehr in dein Leben bringen, wenn du keinen Schlaf findest und nur schlecht zur Ruhe kommst.
Farben im Alltag – Fazit
Je nachdem WER, WELCHE Wirkung WOZU erzielen möchte, kann die Macht der Farben dazu einsetzen. Erinnerst du dich an den Trend von schwarzem Essen? Oder an die vielen bunten Bubble-Tea-Läden? Farbe wird vor allem vom Marketing benutzt, um die Sinne von Verbraucher:innen zu stimulieren und sie letztendlich zum Kauf von bestimmten Produkten zu animieren. Und es funktioniert! Du kannst daraus für dich ableiten, mit welchen Farben du dich gern umgeben möchtest, mit welchen Farben im Alltag du dich wohlfühlst.
Weiterführend dazu habe ich dir HIER eine tolle Seite von „Schöner Wohnen“ verlinkt. Ich bekomme dafür kein Geld – der Link soll dich auch nicht zum Kaufen von Raumfarbe animieren. Schöner Wohnen hat einfach eine grandiose Seite gebastelt, deren Inhalt ich hier nicht besser wiedergeben könnte 😉 Vielleicht hast du ja eh gerade vor zu renovieren…