Wertvolle Infos zum Kunstbesitz in Form von Malerei und Grafik

Kunstwerke zu besitzen, sei es ein Originalgemälde oder eine limitierte Druckgrafik, kann eine große Freude sein. Es ist jedoch auch mit Verantwortung verbunden. Hier sind einige wertvolle Infos zum Kunstbesitz. Sie können dir aufzeigen wie du den hervorragenden Zustand deines Kunstwerkes, und damit den Wert dessen, über die Zeit bewahrst.

  1. No-Go’s beim Kunstbesitz
  2. Die richtige Handhabung und Pflege
  3. Fazit

1. No-Go’s beim Kunstbesitz

Die richtige Handhabung von Kunstwerken ist essenziell, um deren Schönheit und Wert zu bewahren. Im Folgenden erzähle ich dir von echten Fällen, in denen das Kunstwerk jeweils ziemlich schnell dem Untergang geweiht war. Die Namen sind anonymisiert.

Die verschwundene Fellnase (Geschichte 1 von 3)

Renate freut sich auf ihren 3-wöchigen Sommerurlaub und putzt vorher noch wie wild die Wohnung – wer kennt’s nicht? So ist alles sauber und ordentlich wenn man nach Hause kommt und muss nicht allzu traurig über das Ende des Urlaubs sein. Zuhause ist es ja auch schön.

Um sich selbst eine besondere Freude zu machen, gestaltet Renate auch die lang geplante Bilderwand. Es ist schließlich schon eine Weile her, dass sie das in Auftrag gegebene Aquarellportrait ihres verstorbenen Hundes “Karli” erhalten hat. Jetzt möchte sie es endlich aufhängen und sucht sich Karlis Lieblingsplatz im Wohnzimmer dafür aus: Er lag dort manchmal stundenlang in der zum Fenster hinein scheinenden Sonne und hat es sich gut gehen lassen. Genau dort will Renate an ihn erinnern.

Karlis Portrait ist perfekt gerahmt, der Nagel fix in die Wand gehämmert – Renate steht zufrieden lächelnd vor Karlis glänzender Fellnase und verdrückt sich ein Tränchen. Morgen geht’s in den Urlaub, das erste Mal ohne Karli …

Wieder Zuhause

Renate schnauft als sie die Urlaubstaschen in den Wohnungsflur hievt. Die braungebrannte Urlauberin kann es nicht erwarten ihren Karli wieder zu sehen und lässt die Taschen im Flur erstmal stehen. Im Wohnzimmer angekommen stößt sie einen Schrei von sich. Wie in aller Welt konnte DAS nur passieren?


Vermeide es insbesondere bei Aquarellmalereien, diese an Orte mit intensiver Sonneneinstrahlung zu platzieren. Die UV-Strahlen lassen die Farben je nach Einstrahlungswinkel und Intensität innerhalb kürzester Zeit verblassen und das Motiv verschwindet teilweise. So sind nach dem Urlaub von Renate nur noch Karlis schwarze Pfötchen und die dunklen Augen erkennbar.

Tipp: Abhilfe kann ein UV-Schutzlack speziell für Aquarelle schaffen. Dieser ist gleich nach vollständiger Trocknung der Malerei aufzusprühen.

Ein Bad mit tropischem Klima (Geschichte 2 von 3)

Hagens Badezimmer hat keine Fenster und Hagen ist Warmduscher. Er duscht ausgiebig und oft. Weil er dazu noch gern Zeit im Bad verbringt möchte er es zu einem schöneren Ort umgestalten. Er besitzt eine Malerei auf Leinwand, welche in seinen Augen perfekt passen würde. Die Acrylfarbe ist hell und strahlt in den buntesten Farben – selbst in dem dunklen Badezimmer wirkt es richtig toll und verbreitet eine besondere Atmosphäre.

Genau so hat es sich Hagen gewünscht.

Nach 4 Jahren zieht Hagen aus der Wohnung aus. Für seine Malerei hat er bereits einen schönen Platz in der neuen Wohnung. Er demontiert das Bild von der Wand und “Iiiiiiiiiiiehhh was ist das??!” – SCHIMMEL. Und das nicht zu wenig. Die komplette Rückseite des Werkes samt Holzkeilrahmen ist nahezu schwarz. Hagen hatte das während all der Zeit nicht bemerkt, von vorn sieht alles gut aus…


Halte Kunstwerke jeglicher Art unbedingt fern von feuchten Räumen.

Tipp: Hagen hat hier noch Glück im Unglück: Das Gemälde ist mit widerstandsfähiger Acrylfarbe gemalt, wodurch die Vorderseite nicht allzu stark zu Schaden kam. Den Keilrahmen muss er dringend austauschen lassen und die Rückseite der Leinwand sollte von einem Fachmann begutachtet und gereinigt werden. Dann dürften keine langfristigen Schäden am Bild entstehen…

Ein Umzug im Winter (Geschichte 3 von 3)

Katharinas Fernbeziehung ist endlich zu Ende: am Wochenende zieht sie zu ihrem Manuel. Es sind minus 10 Grad angesagt – aber zum Glück kann man den größten Teil der 600 km-Strecke per Autobahn zurücklegen. Der Inhalt ihrer 2-Raum-Wohnung passt in einen einzigen gemieteten Planenwagen und zahlreiche Umzugshelfer sorgen dafür, dass alle schnell wieder ins Warme können.

Es läuft alles wie geschmiert: Katharina kann schon nach zwei Stunden Ladezeit auf dem Beifahrersitz neben Manuel, dem Lastkraftfahrer, entspannen und sich für die nächsten Stunden zurücklehnen. Sobald sie angekommen sind, geht es weiter mit der Schlepperei. Aufgrund der Kälte muss unbedingt noch heute alles ausgeladen werden. Damit auch das schnell gehen wird, hat Manuel an seinem Wohnort Freunden und der Nachbarschaft Bescheid gegeben.

Am Zielort angekommen

Am Zielort angekommen blicken Katharina und Manuel auf eine entspannte Fahrt zurück und werden von den Helfer*innen mit warmem Kaffee in Empfang genommen. Nach 3 Stunden ist der Inhalt des Planenwagens endlich in der neuen Wohnung von Katharina und Manuel verteilt: Das Kistenauspacken würden sie morgen machen, denn der Tag war anstrengend und aufregend genug. Soweit so gut.

Am nächsten Tag

Tags darauf packt Katharina das Wichtigste zuerst aus: eine Ölmalerei von sich und Manuel aus dem letzten gemeinsamen Urlaub – aber ach du Schreck! In der Farbe sind deutliche Risse zu sehen, ihre gemalten Gesichter sind quasi durchfurcht – es ist schrecklich!


Extreme Temperaturen über längere Zeit und auch große Temperaturschwankungen lassen Kunstwerke der Physik zum Opfer fallen. Katharinas Werk hat 8 Stunden Fahrzeit im Planenwagen bei 10 Grad minus und anschließendes Umlagern in die warm beheizte Wohnung leider nicht überstanden und ist nun auch nicht mehr zu retten.

Tipp: Wenn du weißt dass dein Bild längerer Zeit extremen Temperaturen ausgesetzt sein wird, schau nach Alternativen oder kümmere dich um eine isolierte Verpackung.

Diese drei Geschichten zeigen dir die häufigsten No-Go’s. Hier sind 6 weitere:

  • Verwende niemals Haushaltsreiniger oder gar Lösungsmittel zur Reinigung von Kunstwerken.
  • Berühre Papiere (z.B. bei Aquarellen, Grafiken und Fine Art Prints) nicht mit bloßer Hand. Zieh dir lieber Baumwollhandschuhe oder Einweghandschuhe an, damit kein Talg oder Schmutz auf das Papier gelangt.
  • Wenn du Kunstwerke einlagern musst, dann achte auf Luftfeuchtigkeit, gleichbleibende Temperatur und eine Belüftungsvorrichtung im Lagerraum.
  • Nicht alle Kunstwerke lassen sich mit Glas rahmen. Während Aquarelle und Fine Art Prints unbedingt hinter Glas gerahmt werden sollten, bedeutet eben diese Glasrahmung für Öl- und Acrylgemälde oft den Untergang.
  • Dein Kunstwerk sollte nicht in der Nähe von Feuerstätten, Kochvorrichtungen, Klimaanlagen und Heizkörpern hängen oder stehen.
  • Rauchen verboten! Das Nikotin würde das Kunstwerk über einen langen Zeitraum verfärben ohne, dass du es bemerkst. Je mehr geraucht wird desto schneller geht das.

2. Die richtige Handhabung und Pflege

Es gibt zwar zahlreiche Sachen die man falsch machen kann, aber auch mindestens genauso viele die man richtig machen kann. Im Folgenden machst du alles perfekt und kleine Abweichungen verzeiht dir natürlich jedes Kunstwerk.

Licht und Temperatur

Deine Kunstwerke hängen an Wänden ohne direkte Sonneneinstrahlung und deine Räumlichkeiten haben eine Temperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit liegt in etwa bei 50%.

Rahmung, Glas und Montage

Gemälde auf Leinwand sind mit einer umgebenden Rahmung versehen oder bleiben ungerahmt. Fine Art Prints, Grafiken und Aquarellgemälde, sowie Drucke und Zeichnungen sind hinter Glas gerahmt. Die Werke sind abhängig von ihrer Größe und deren Gewicht sicher an der Wand montiert.

Pflege und Reinigung

1. Ölgemälde mit und ohne Abschlussfirnis

Du entfernst Staub immer vorsichtig mit einem trockenen weichen Pinsel oder einem Staubtuch. Bei jeder Art von Verschmutzung wo das trockene “Werkzeug” nicht ausreicht, konsultierst du einen Fachkundigen oder gehst äußerst vorsichtig mit einem feuchten Tuch ans Werk: nur destilliertes Wasser verwenden!

2. Acrylgemälde mit Abschlussfirnis

Du entfernst Staub mit einem normalen Staubtuch oder mit einem angefeuchtetem Lappen. Sei dabei vorsichtig, auch wenn Acrylfarbe sehr widerstandsfähig ist.

3. Acrylgemälde ohne Abschlussfirnis

Du entfernst Staub mit einem trockenen weichen Pinsel. Wenn an keiner Stelle des Gemäldes die blanke Leinwand zu sehen ist, kannst du ein leicht angefeuchtetes Tuch verwenden, nachdem du mit dem trocknen Pinsel alles abgepinselt hast und nur sofern dies notwendig ist.

4. Alle Werke auf Papier

Papier kannst du nicht reinigen!

Schütze daher deine Werke auf Papier von Vornherein, indem du Handschuhe trägst, statt das Papier direkt zu berühren. Eine Rahmung wird hier umso wichtiger. Klebe die Rahmung auf der Rückseite gegebenenfalls mit Tape ab, damit keine Gewittertierchen hinter das Glas kriechen können.

Zur Reinigung der Glasscheibe und des Rahmens, nimmst du einmal im Jahr alles auseinander, reinigst die Einzelteile, während das Werk an einem sicheren Ort aufbewahrt ist. Erst wenn alles 100% getrocknet ist, setzt du alles wieder zusammen.

Versicherung

Kunstwerke können sehr wertvoll sein. Überprüfe daher, ob eine extra Versicherung sinnvoll ist, oder ob bereits die Absicherung in deiner Hausratversicherung enthalten ist.

Im Speziellen sollten Kunstwerke gegen Diebstahl, Vandalismus-, Feuer- und Wasserschäden versichert sein. Wenn deine Hausratversicherung dazu noch die Passage “grobe Fahrlässigkeit” enthält, dann sind deine Kunstwerke sogar versichert, wenn du den Herd aus Versehen angelassen hast und durch Rauch- und Rußbildung das Kunstwerk professionell gereinigt werden muss. Diese Kosten werden dann von der Versicherung übernommen.

Kläre das alles aber unbedingt mit jemandem ab, der die Versicherungsbedingungen kennt, wie die eigene Westentasche.

Dokumentation und Herkunftsnachweise

Bewahre alle Papiere zum Kunstwerk an einem sicheren Ort, zum Beispiel in einem Bankschließfach, auf. Dazu gehören der Kaufbeleg, die Rechnung, das Echtheitszertifikat und etwaige weitere Herkunftsnachweise. Diese Dokumente sind nicht nur im Falle eines Versicherungsschadens wichtig, sondern auch für den zukünftigen Verkauf oder die Weitergabe der Kunstwerke.

Regelmäßige Überprüfung und professioneller Rat

Achte auf jegliche Veränderung deines Kunstwerkes und überprüfe es regelmäßig genauer auf solche: Haarrisse, Farbveränderung (wobei ein Gelbstich bei manchen Ölgemälden normal sein kann), Flecken oder Schimmel. Je früher du solche Probleme erkennst, desto einfacher wird die Behebung davon sein. Nimm dann auf jeden Fall professionellen Rat und Hilfe in Anspruch – Experimente sind hier definitiv an der falschen Stelle!

3. Fazit

Indem du diese Tipps gewissenhaft befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Kunstwerke in bestem Zustand bleiben und ihren Wert über die Jahre hinweg bewahren. Kunst zu besitzen ist nicht nur ein finanzielles Investment, sondern auch eine Investition in kulturellen und ästhetischen Reichtum. Pflege deine Sammlung oder dein Einzelstück gut, und du wirst lange Freude daran haben und es später an deine Kinder, Enkel und Urenkel weitergeben können!

das könnte für dich auch relevant sein:

Neu im Shop